max 5 Geschrieben 25. Juli 2004 Geschrieben 25. Juli 2004 naja.... die begründung von lh984 ist ebenso zutreffend Zitieren
swh 1 Geschrieben 26. Juli 2004 Geschrieben 26. Juli 2004 Hi,durch die an der Schaufel beim Arbeiten des Baggers auftretenden Kraefte entstehen am Unterwagen horizontale und vertikale Reaktionskraefte. Diese muessen in den Boden geleitet werden, damit ein geschlossener Kraftfluss entsteht.Auf normalem, bindigen Boeden entstehen auf den einzelnen Stegen der Kettenglieder durch die horizontalen Kraefte gleichmaessigere Belastungen. Der Boden ist weicher und passt sich der anfangs lokal unterschiedlichen Belastung an, so das die auftretenden Belastungsdifferenzen an den Stegen verringert werden. Beim Einsatz auf unnachgiebigen Fels, welcher in der Regel dazu noch uneben ist, muessen die selben horizontalen Reaktionskraefte ueber weniger tragende Stege in den Boden geleitet werden, da durch die unebene Auftandsflaeche nur Teile der Kette richtig belastet sind. Daher erhoeht sich die Belastung der einzelnen Stege, weshalb diese massiv ausgefuehrt werden. Die Ketten werden zudem schmal ausgefuehrt, um die Biegemomente in den einzelnen Stegen der Bodenplatten gering zu halten. Wenn die Stege nur seitlich belastet werden, kann dies zum Abscheren fuehren. Je breiter die Kette ausgefuehrt ist, desto groesser sind die entsprechenden Momente in den Stegen. Besonders in Steinbruechen sieht man deshalb oefters an Raupenbaggerunterwagen fehlende Kettenglieder und Stege, da diese bei lokaler Ueberlastung weggebrochen sind. (Besonders, wenn die Sohlen richtig uneben sind, besteht hier besondere Gefahr.)Da man auf tragfaehigem, felsigem Untergrund keine groessers Auftandsflaeche braucht, fuehrt man die Ketten schmal aus, um die oben erlaeuterten Phaenomene zu vermeiden.gruesseswh Zitieren
Cat 375 LME 14 Geschrieben 26. Juli 2004 Geschrieben 26. Juli 2004 naja.... die begründung von lh984 ist ebenso zutreffendZutreffend schon, aber eben nicht vom Ansatz her formuliert. Zitieren
cat_325 0 Geschrieben 26. Juli 2004 Geschrieben 26. Juli 2004 Richtig 375, wenn man nun mal die Ausführung des herrn SWH durchliest, bemerkt man, das hier etwas mehr Ahnung dahinter steckt,..So is richtig, danke SWH.. Zitieren
dino 1 Geschrieben 11. August 2004 Geschrieben 11. August 2004 Danke.Mir kam der eben ziemlich bekannt vor.Ein ausgesprochen zuverlässiges Gerät mit schon recht vielen Betriebsstunden. Hier ein Einsatzbild: Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.