MC86 5 Geschrieben 23. Dezember 2005 Geschrieben 23. Dezember 2005 CAT 318 C im KanalbauDurch diesen tollen Bericht der Fa. Zeppelin, inspiriert starte ich mal dieses Thema:Gehen wir mal von einer Mittelgroßen Baufirma aus, die eine Partie hat, die das ganze Jahr nur Kanal macht, welchen Bagger (Hersteller, Typ, Größe, Ausstattung) würdet ihr nehmen, bzw. kommt bei euch vor.Beliebt ist bei uns der RH5, bzw RH5.5 von O&K auf dem Gebiet, allerdings recht bescheiden ausgestattet, ohne Verstellausleger, etc. nur mit SWEtwas tiefer in die Tasche haben jene gegriffen die einen New Holland E200SR mit Schubschild, Verstellausleger und Powertilt ihr eigen nennen....Welche Geräte, Austattung, bzw. Einsatzmethoden sind bei euch häufig.Von meinem Ausbildungsbetrieb kann ich hier leider nicht viel beisteueren, weil die Firma ist so groß, das immer der Bagger kommt den man halt braucht, aber gehen wir mal von einem Bagger aus, der nur für Kanal und Leitungsbau bestimmt ist.(Bilder währen auch nicht zu verachten...)Also mir gefällt der E200SR mit Verstellausleger und Powertilt ganz gut, Verstellausleger ist schon das mindeste, Kurzheck, ist auch nicht übel, Powertilt und Schild, würde ich sagen, je nach dem was es kostet... Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 23. Dezember 2005 Geschrieben 23. Dezember 2005 Ich finde, es kommt immer darauf an, wo die Maschine genau eingesetzt werden soll. Im innerstädtischen Bereich, insbesondere in alten Stadtteilen, wo die Platzverhältnisse noch schlechter sind, dürfte ein Kurzheckbagger die optimale Lösung sein. Da es ja mittlerweile auch schon ziemlich große Maschinen in diesem Segment gibt, sind die Hubleistungen für den Kanalbau sicher ausreichend.Bei mir war vor einigen Jahren ein RH6-22 mit hydraulischem Verstellausleger auf einer längeren Kanalbaustelle im Einsatz. Bei kompletter Sperrung ist ein Kurzheckbagger also nicht unbedingt notwendig. Allerdings ist der Verstellausleger Pflicht, da schwere Rohre möglichst nah am Bagger verfahren und geschwenkt werden müssen, um Beschädigungen an Häusern zu vermeiden.Niels-Baumafreddi Zitieren
Gast weserhütte14 Geschrieben 23. Dezember 2005 Geschrieben 23. Dezember 2005 Dort wo ich Praktikum gemacht habe, hatte alle Bagger bis auf die Minibagger einen Verstellausleger.Der grösste ist ein Volvo EC 290B und wird auch im Kanalbau eingesetzt.Anbei ein Bild von einem Komatsu PC 210, ist übrigens der älteste Bagger mit einem Baujahr von 2001 Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 23. Dezember 2005 Geschrieben 23. Dezember 2005 (bearbeitet) Wie bereits erwähnt es kommt auf die Baustelle selber an.- Wieviel Platz ist vorhanden- Welche Länge/Breite und Tiefe des Grabens- Welcher Rohrdurchmesser- Welches Rohrmaterial- Welcher Verbau- Wieviele Kanalanschlüsse- Gemauerte Schächte ( wenn ja wie gross ist die Platte obendrauf ) oder Fertigschächteusw. usw.Bei einer Kanalreparatur reicht oft schon ein kleinerer Bagger wie bei uns zb ein A310.Da aber in Zukunft nur noch meine Kolonne noch Kanalbau und Reparaturen macht, wird immer der A316 vor Ort sein. Unsere grösste Maschine in der Firma. bearbeitet 23. Dezember 2005 von Mr_Jay-X Zitieren
meisterLars 264 Geschrieben 23. Dezember 2005 Geschrieben 23. Dezember 2005 Wenn wir in unserer Firma von Kanalbau sprechen, meinen wir fast immer Hausanschlüsse oder Kanalreparaturen.Hausanschlüsse können ja schon, je nach Verlegetiefe, mit 1,8t- Minibaggern gemacht werden.Letztens haben wir noch für den Neubau einer Industriehalle die Anschlüsse gemacht.RW Connex DN 300 und SW KG2000 DN 200, jeweils mit Revisions- bzw. Abzweigschacht. Den Aushub haben wir mit unseren JCB 3CX gemacht, die Schachtunterteile (2,0t + 2,2t) hat uns ein Autokran, der passender Weise gerade vor Ort war, gesetzt (nette Geste vom Kranfahrer, hat bloß 20€ gekostet ).Wäre der Kran nicht da gewesen, hätte uns ein bekannter Tiefbauer, der die Kanäle in der Halle verlegt, die Schachtunterteile mit seinem O&K MH 3.5 gesetzt Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.