Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.303

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Wirtgen Anbaustabilisierer auf A 241 zahlt sich voll aus: Kosten für Bodenaustausch gespart und Verkehrsfreigabe beschleunigt

Der Lückenschluss der A 241 zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und der Hansestadt Wismar rückt in greifbare Nähe. Bereits im Jahre 1992 in den ?vordringlichen Bedarf? eingestuft, wird der Bauabschnitt III voraussichtlich nun endgültig im September 2006 dem Verkehr übergeben. Das Team der Johann Bunte GmbH & Co. aus Papenburg hat sich trotz der schlechten Bodenbeschaffenheit dieses ehrgeizige Ziel gesetzt und rechnet dabei vor allem mit der konstanten Leistung des neuen Anbaustabilisierers WS 2500 von Wirtgen.

Seit dem ersten Spatenstich am 25. Oktober 2004 laufen die Erdbauarbeiten auf dem 11,7 km langen III. Bauabschnitt zwischen Jesendorf und dem Autobahndreieck Wismar auf vollen Touren. ?Gemäß der Ausschreibungsunterlagen ist das gesamte Planum mit Zement zu verfestigen?, erläutert Bunte-Oberschachtmeister Ingolf Schäfer den Baustellenablauf. ?Wir suchten dafür eine passende Maschine und testeten auf Probefeldern neben Wirtgen noch ein anderes Fabrikat. Die Entscheidung war schnell gefällt: Der WS 2500 lieferte ausgezeichnete Ergebnisse und war dabei doppelt so schnell wie der Mitbewerber. Seitdem läuft die Maschine tagtäglich zu unserer vollsten Zufriedenheit und überzeugt neben der ausgereiften Technik vor allem durch ihre hohe Leistungsfähigkeit.?

Bild1_rgb.jpg


Konstante Leistung und herausragende Ergebnisse: Der WS 2500 stabilisierte rund 264.000 qm
mit einer wechselnden Frästiefe von 15 cm bis 50 cm


264.000 qm Planum sind termingerecht zu stabilisieren

Die Aufgabenstellung für den WS 2500 und den vorgespannten Fendt-Traktor erscheint auf den ersten Blick gewaltig. Rund 264.000 qm Planum sind mit einer wechselnden Frästiefe zwischen 15 und 50 cm zu stabilisieren. Die Tagesleistung liegt laut Ingolf Schäfer zwischen 6.000 und 7.000 qm. Ein Blick in die technischen Daten des WS 2500 zeigt, weshalb er für solche Aufgaben ideale Voraussetzungen mitbringt: Der Anbaustabilisierer ist so konzipiert, dass die Zapfwelle des Traktors ihre volle Leistung unmittelbar an den Fräs- und Mischrotor abgibt. Für einen effizienten Wirkungsgrad sorgen gekapselte Riementriebe auf beiden Seiten des Stabilisierers. Ein bewährtes Antriebskonzept, das gerade unter schwierigen Bodenverhältnissen wie hier an der A 241 seine Vorteile überzeugend demonstriert. Im Gegensatz zu anderen Stabilisierern sind beide Maschinen dieser Bauserie, WS 2200 und WS 2500, mit beweglich konstruierten Seitenschildern ausgestattet. Diese ?schwimmen? während des Fräsvorgangs auf der Planumsoberfläche und müssen nicht mit hohem Kraftaufwand durch den Boden gezogen werden. Die flexible Anordnung bringt für den Anwender weitere wichtige Vorteile: Der Fräs- und Mischrotor erreicht bereits beim Ansetzen seine vorgewählte Arbeitstiefe und damit vom Start weg die gewünschten Ergebnisse. Eine über den gesamten Arbeitsprozess konstant bleibende hohe Leistung bei reduziertem Kraftstoffverbrauch ist letztlich das Resultat dieser durchdachten Konzeption. ?Die Seitenschilder könnten sich trotzdem festsetzen?? In der Theorie ja ? in der Praxis sorgen zusätzliche Hydraulikzylinder für einen reibungslosen Ablauf.

Bild2_rgb.jpg


Der Zement wurde vorgestreut: Mit dem mechanisch angetriebenen Fräs- und Mischrotor arbeitet
der WS 2500 das Bindemittel gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite ein


Nach dem Durchmischen liefert der Stabilisierer über die gesamte Arbeitsbreite von 2,50 m eine saubere, vollkommen ebene Fläche. Hierfür ist ein zusätzliches Abstreifschild verantwortlich, das mechanisch über Federn und hydraulisch über Druckzylinder angesprochen wird.


Neues Wechselhaltersystem sammelt Pluspunkte


Für Ingolf Schäfer stellt der Stabilisierer in Kombination mit dem Fendt-Traktor die mit Abstand beste Lösung dar: ?Der Traktor ist mit wenigen Handgriffen durch den Dreipunktanbau abzukoppeln und lässt sich so für diverse andere Arbeiten auf der Baustelle einsetzen. Der Anbaustabilisierer ist dank seines geringen Gewichts von 4.200 Kilogramm ohne großen Aufwand zur nächsten Baustelle zu transportieren.? Angesprochen auf den Verschleiß unter diesen rauen Bedingungen schüttelt er den Kopf: ?Der Verschleiß ist trotz der extrem hohen Anforderungen minimal ? das gilt vor allem auch für die Halter und für die Meißel der Fräswalze.?

Eine Aussage, die erneut die hohe Standfestigkeit des Wirtgen Wechselhaltersystems HT11 in der Praxis bestätigt. HT11 steht für die Realisierung einer Reihe wichtiger Erkenntnisse, die draußen in der täglichen Praxis und durch umfangreiche Versuchsreihen gewonnen wurden. Die Gestaltung der beiden Halterbauteile zählt ebenso dazu wie z.B. die geänderte Befestigung des Oberteilschafts oder die neu eingeführte Abdichtung zwischen Ober- und Unterteil zur schnellen Montage bzw. Demontage.

Bild3_rgb.jpg


Die Tagesleistung des WS 2500 lag auf diesem Autobahnabschnitt zwischen 6000 qm und 7000 qm.

Innerhalb der Prozesskette ?Autobahnneubau? bewährt sich der WS 2500 auch hier in Wismar ohne jegliche Einschränkung. ?Eigentlich soll die Freigabe erst 2007 erfolgen? stellt Ingolf Schäfer schmunzelnd fest. ?Wir haben aber Beschleunigung eingereicht und möchten bis April 2006 mit Planum, Frostschutzschicht und Tragschicht fertig sein. Mit der Verkehrsfreigabe rechnen wir bereits im September.? Ein sehr eng gestecktes Ziel, das nur mit einem eingespielten Team und mit leistungsstarken Baumaschinen zu erreichen ist. Der Wirtgen Anbaustabilisierer WS 2500 ist innerhalb des Ablaufs eine verlässliche Größe, mit der ohne Wenn und Aber zu rechnen ist. bearbeitet von Bauforum24

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...