swh 1 Geschrieben 24. Juli 2004 Geschrieben 24. Juli 2004 Hi,wie ist das mit den Hausanschluessen beim Inliner-Verfahren? Bis jetzt hab ich das bei mir in der Gegend nur gesehen, wenn es eine lange Rohrleitung mit wenigen Zufluessen war.Inwiefern ist das Verfahren bei einem kleineren Rohrdurchmesser mit vielen Anschluessen noch sinnvoll anwendbar und wirtschaftlich?ciaoswh Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 24. Juli 2004 Autor Geschrieben 24. Juli 2004 hi swhda bei uns die hausanschlüsse immer aus KG rohr sind, ist es nicht zu verantworten dort ein inliner durchzuziehen und zu erhitzen da die gefahr besteht das das KG rohr wegschmilzt. bei anschlüssen aus steinzeug rohren kann aber auch ein inliner verfahren angewendet werden, soweit ich weiss dann aber nur auf geraden strecken. bin mir in dem punkt ned ganz sichergrussDennis Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 Vor mehreren Jahren gab es mal einen Beitrag darüber in einer TV-ShowAlso über ein ähnliches System, das auf Speziallichtbasis funktioniert.Hiezu wird ein Schlauch mit Druckluft über eine Spezialmaschine beim Einblasen umgestülpt und die erst innen liegende Dichtseite liegt nun außen an der Rohrinnenseite an. Da dies mit Druckluft geschieht, kann kein Rohr schmelzen und der Rohrdurchmesser kann wegen speziellem Kunststoffgewebe nicht zu groß werden.Wenn das Rohrstück fertig ausgekleidet ist, wird (bis zu einem zuvor verschlossenen Ende, das frei zugänglich sein sollte, etwa einem Sammelschacht oder Hausanschluss) ein Roboter eingefahren, der in der aufgeblasenen Hülle fährt.Sichtbar ist das Innenleben mittels Kamera und das Licht aus der Speziallampe dient zugleich als Härter für das Material.Wo der Roboter nicht beleuchtet hatte war der Kunststoff weich... überall anders war er hart und man konnte auf den wenigen Milimetern Material stehen.Anschließend wurde der Roboter zurück aus dem Rohr gefahren, durch eine Druckschleuse wurde der Überdruck alangsam gesenkt und anschließend die Endkappe (verhärtetes Schlauchende) abgeschnitten, der Rand rundherum abgedichtet, dass keine Flüssigkeit ins Erdreich kann und fertig.Einziges Manko... man sollte laut denen nicht grad Chemikalien in reiner Form in die Rohre gehen, da diese die Materialstruktur negativ beeinflussen können, wobei... das sollte man sowieso nie. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.