Mr_Jay-X 7 Geschrieben 23. Juli 2004 Geschrieben 23. Juli 2004 das inliner verfahren zur rohrsanierungsicherlich habt ihr auch schon baustellen gesehen wo hänger stehen mit grossen rollen drauf und einem kunstoffrohr, und habt euch gefragt was das ist!? ich möchte jetzt gerne mal das inliner verfahren erklären in vielen städten und kommunen werden rohrsanierungen mit dem inliner verfahren durchgeführt umd kosten zu sparen und weil es sich manchmal nicht lohnt die komplette strasse aufzureissen. das inliner verfahren ermöglicht es komplette kanalsystem weniger tage oder wochen zu sanieren ohne die gesamte strasse aufzureissen. die einzigen offenen stellen sind die bereits vorhanden kanalschächte. durch diese kanalschächte wird ein inliner eingelassen ( kunststoffrohr ). dieser inliner wird von schacht zu schacht gezogen und wird anschliessend mit hitze ( wasserdampf ) erhitzt, und dehnt sich somit im rohr aus. durch diese ausdehnung legt sich das kunststoffrohr an das bereits vorhanden kanalrohr an und verschliesst somit die vorhandenen risse und unebenheiten im rohr. das inlinerverfahren kann aber ledeglich nur angewendet werden wenn kanalrohre kleine risse oder unebenheiten haben. bei grossen rissen, absackungen und brüchen sowie löchern muss immer noch die offene bauweise angewendet werden.sollte hier jemand auch ahnung vom inliner verfahren haben dann wäre es gut wenn dieser hier noch etwas zu schreibt was ich eventuell vergessen habe mfgDennis Zitieren
nico 4 Geschrieben 23. Juli 2004 Geschrieben 23. Juli 2004 Das klingt sehr interessant. Danke für deine Erklärung zu dem Verfahren. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 23. Juli 2004 Autor Geschrieben 23. Juli 2004 bitte bitte nico.vor zwei wochen wurde bei mir im stadtteil eine kanallänge von ca 100 metern mit dem inliner verfahren saniert. bauzeit dafür: 2 tage. und mehr ned. dieses verfahren ist wirklich sehr interessant aber man sieht es leider nicht wie es unter der strasse angewendet wirdmfgdennis Zitieren
MC86 5 Geschrieben 23. Juli 2004 Geschrieben 23. Juli 2004 Bei uns im Stadtteil Rohrbach wurde das auch gemacht, die Sanierung der Schächte inkl. Bagger und Erdarbeiten an der Straße übernahm Hilti und Jehle, dieArbeiten an den Rohren wurden von Wilhelm Geiger und deren Tochterfirma druchgeführt, zuerst haben sie eine sogenannte "Fräsmaus" durch die gezogen die alle Unebenheiten abfräste, danach wurde eine art Schlauch eingezogen, der aufgeblasen wurde und an den Rohren Kleben blieb, also so ähnlich wie das Inliner Verfahren das du beschrieben hast. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 23. Juli 2004 Autor Geschrieben 23. Juli 2004 diese methode wird auch hier angewandt. aber nur bis zu einem durchmesser von DN 150. danach wird das inliner verfahren angewendet weil es für besser geeignet ist wegen den ganzen druck und zugkräften.mfgDennuis Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.