Bauforum24 1.350 Geschrieben 2. Dezember 2005 Geschrieben 2. Dezember 2005 Volvo CE präsentiert eine neue Grader-Serie: die G900-FamilieSieben neue Modelle, davon zwei mit Allradantrieb.Es zeugt von einigem Selbstbewußtsein, wenn ein Unternehmen eine völlig neue Produktfamilie entwickelt, obwohl das bereits vorhandene Sortiment in vielen Märkten als führend in der jeweiligen Klasse gilt. Genau das hat Volvo CE jedoch mit der neuen G900-Serie der Motor-Grader getan. Die Serie umfaßt sieben Modelle, davon zwei mit Allradantrieb. Die G900-Familie hat D7- oder D9-Dieselmotoren von Volvo als Antriebsaggregat und ist als Rundum-Qualitätspaket im Hinblick auf Produktivität, Fahrerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Servicefreundlichkeit zu sehen.Die neue G900-Familie besteht aus folgenden Mitgliedern: G930 (15.554 kg), G940 (15.957 kg), G946 (16.650 kg), G960 (16.678 kg), G970 (17.702 kg), G976 (18.395 kg) sowie dem G990 (20.993 kg). Die ersten vier Modelle sind mit einem D7-Motor von Volvo ausgestattet (Hubraum 7,2 l), die drei größeren mit dem D9-Motor (Hubraum 9,4 l). Die Volvo-Motoren zeichnen sich durch ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aus sowie durch sparsamen Spritverbrauch bei hervorragendem Ansprechverhalten.Auf der Basis eines ?Voice of the Customer?-Programms hat Volvo die Anforderungen der weltweit ansässigen Kundschaft und der Fahrer von Anfang an in die Entwicklung einbezogen. Die G900-Familie basiert auf dem im Volvo-Konzern reichlich vorhandenen technischen Wissen und den typischen Volvo CE-Merkmalen, wie z.B. dem hervorragenden Fahrerarbeitsplatz. Die bereits erwähnten Motoren für die G900-Familie entsprechen den Emissionsanforderungen der Stufe IIIA in der EU (und US Tier 3) und bringen die V-ACT-Technik von Volvo zur Anwendung. Dies bedeutet, sie arbeiten besonders emissionsarm und haben große Leistungsreserven, was im Hinblick auf eventuelle Zusatzausrüstung von Vorteil ist. Bei allen sieben Modellen sind serienmäßig drei Leistungsstufen je nach gewähltem Gang vorhanden. Dadurch wird die Motorleistung optimiert und die Kraftstoffnutzung weiter verbessert.Die parallel angeordneten Scharhubzylinder haben einen großen Abstand und bewirken in Verbindung mit dem Scharschwenkzylinder optimale Scharverstellmöglichkeiten. Außerdem gewährleisten sie eine hervorragende Stabilität der Schar.Die Load Sensing-Hydraulik und der kraftvolle, direkte Drehkranzantrieb führen zu hoher Präzision und exaktem Ansprechen bei der Erdbewegung. Auch unter voller Belastung läßt sich die Mittelschar stets mit kräftigen und zügigen Bewegungen bedienen. Dadurch erübrigen sich häufig Nachbearbeitungen, was natürlich erheblich zur Produktionsleistung und den niedrigen Betriebskosten beiträgt. Leistung und geballte Kraft Das Getriebe als das ?Organ?, das die Motorleistung in nutzbare Zug- und Schubkraft an der Schar umsetzt, macht die besondere Finesse eines Motor-Graders aus. Bei der G900-Familie hat Volvo CE das HTE840-Getriebe aus eigener Entwicklung eingesetzt, das manuell oder automatisch geschaltet werden kann. Im sogenannten Autoshift-Modus wählt der Fahrer den ?Zielgang?, und das Getriebe schaltet dann automatisch durch die verschiedenen Gänge, wie es die Einsatzverhältnisse erfordern. Die Shuttle Shift-Funktion beschleunigt dabei die Arbeitstakte, da zwischen den gewählten Vorwärts- und Rückwärtsgängen ohne Kupplung geschaltet werden kann ? ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Entlastung des Fahrers. Die Autoshift-Funktion ist serienmäßig im exklusiven Volvo-Getriebe HTE1160 enthalten ? dem ersten Antriebsstrang der Branche mit 11 Gängen. 11 Vorwärts- und sechs Rückwärtsgänge: das bedeutet zweifellos exzellente Feinsteuerung (bei niedriger Geschwindigkeit), effizienteres Fahrverhalten (bei höheren Geschwindigkeiten) und insgesamt größere Präzision bei normalen Betriebs¬geschwindig¬keiten. Diese Präzision zahlt sich auch im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch aus, da der Motor immer mit der wirtschaftlichsten Drehzahl betrieben wird. Der Rahmen ist robotergeschweißt und bietet außerordentliche Verwindungssteifigkeit. Der robuste Hinterrahmen in Kastenbauweise bewältigt problemlos die hohe Beanspruchung durch seitlich oder hinten angebaute Geräte, wie z.B. Aufreißer oder Schneepflüge. Die Bauweise des Rahmens ermöglicht hervorragende Gewichtsverteilung, was der Schar-Anpreßkraft und Schubkraft zugute kommt.Die Planetengetriebe in den Hinterachsen (Volvo APR70/APR90) verringern die Beanspruchung des Tandemantriebs und sorgen für hervorragende Umsetzung der Antriebskraft auf die Räder. Zur Abstimmung auf die Einsatzverhältnisse kann der Fahrer das Hinterachsdifferential mit einem Schalter einfach ein- und ausrücken.Die wartungsarme Vorderachse gestattet hohe Bodenfreiheit und einen großen Lenkeinschlag. Die tägliche bzw. wöchentliche Wartung entfällt bei der G900-Serie. Auch das Betanken ist einfach vom Boden aus möglich. Füllstand-Schaugläser und Niveaugeber erleichtern die Kontrolle. Das schon von den anderen Maschinenkategorien her bekannte Contronic-Überwachungssystem gehört auch zur G900-Ausrüstung und gestattet eine Überwachung von insgesamt 25 Grader-Funktionen.Bei den zwei G900-Familienmitgliedern mit Allradantrieb (AWD) kann man eigentlich von drei Antriebssystemen in einem sprechen: Mit Antrieb auf allen sechs Rädern ist der Bodenkontakt auf schwierigem Untergrund naturgemäß am besten. Wird der Frontantrieb ausgerückt, durch einfaches Betätigen eines Schalters, sorgt der Tandemantrieb hinten für große Durchzugskraft und vor allem hohe Geschwindigkeit. Weiterhin gibt es auch einen ?Kriechgang? nur mit dem hydrostatischen Frontantrieb. Dabei wird die Mittelschar gezogen, anstatt geschoben, was beim Feinplanieren einen deutlich merkbaren Unterschied macht, denn auch in engen Kurven bleibt das Planum dabei unbeeinträchtigt. Diese Funktion setzt ganz neue Maßstäbe beim Präzisionsplanieren. Sei es der vielseitige G946 oder der größte Grader mit Allradantrieb, den es in dieser Kategorie gibt, der G976: für jede Gelegenheit steht ein Grader zur Verfügung. Eine Wohlfühlkabine ... Das Fahrerumfeld der G900-Grader entspricht in puncto Sicherheit, Komfort und Fahrerfreundlichkeit dem hohen Standard aller Volvo-Baumaschinen. Die Kabinen haben ROPS/FOPS-Zulassung und eine großzügige Rundumverglasung, die guten Überblick nach vorne, hinten und auch seitlich (unten) gestattet ? wozu die sechs günstig angeordneten Innen- und Außenrückspiegel beitragen. Kurz gesagt, die Rundumsicht ist exzellent. Nach Öffnen der Kabinentür werden Trittflächen und Handläufe automatisch beleuchet, um den Einstieg und Ausstieg noch sicherer zu gestalten. Die Kabine bietet zahlreiche Annehmlichkeiten: niedrigen Schallpegel, geringe Erschütterungen und stets frische Luft dank zweier großer Frischluft-Filter. Der leichte Überdruck in der Kabine hält zudem Verunreinigungen vom Arbeitsplatz des Fahrers fern. Alle wichtigen Bedienungsorgane sitzen auf einem zentralen Podest, das verschoben und geneigt werden kann. Für ermüdungsfreies Arbeiten sorgen die Pedale und kurzhubigen Hebel, die gut zu erreichen und mit geringem Kraftaufwand zu betätigen sind. Für den ordentlichen Fahrer gibt es sogar Kleiderhaken und viel Stauraum für persönliche Gegenstände. Halterungen für ein Handy oder eine andere Kommunikationsausrüstung sind ebenfalls vorhanden. Kurz gesagt, die Kabine eines G900-Graders ist ein Arbeitsplatz, an dem man gerne den Tag verbringt!Die neue G900-Familie der Volvo Motor-Grader wird zweifellos neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung und Produktivität setzen ? unterstützt vom globalen Netz der Volvo CE-Händler.Technische Daten G900-Serie siehe Anhang G900_Serie.pdf 1 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.