Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.069

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Munsterbilzen (Belgien) - Die weltgrößte Baumesse, die Bauma, öffnet vom 7. bis 13. April in München ihre Tore. Der Fokus von Bauma und Keestrack liegt auf Nachhaltigkeit, alternativen Antrieben und Lösungen für die Aggregate-, Recycling- und Bergbauindustrie. Keestrack wird am Stand FN 1016/9 vertreten sein und auf der Bauma 2 völlig neue Maschinen vorstellen. Bauforum24 Artikel (24.05.2024): Prallbrecher Keestrack R3 R2 wird auf der Bauma enthüllt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Keestrack auf der bauma 2025

    Munsterbilzen (Belgien) - Die weltgrößte Baumesse, die Bauma, öffnet vom 7. bis 13. April in München ihre Tore. Der Fokus von Bauma und Keestrack liegt auf Nachhaltigkeit, alternativen Antrieben und Lösungen für die Aggregate-, Recycling- und Bergbauindustrie. Keestrack wird am Stand FN 1016/9 vertreten sein und auf der Bauma 2 völlig neue Maschinen vorstellen. Bauforum24 Artikel (24.05.2024): Prallbrecher Keestrack R3 R2 wird auf der Bauma enthüllt R2-Prallbrecher, vollelektrisch ZERO, und konventioneller diesel-/hydraulischer Antrieb Der R2, ein leistungsstarker und sehr kompakter mobiler Prallbrecher auf Raupen, wurde entwickelt, um das Produktangebot der Keestrack Prallbrecher zu vervollständigen. Der R2 ist in Innenstädten, in denen hohe Flexibilität und Mobilität unerlässlich sind, einfach zu bedienen. In vielen europäischen Städten besteht ein Bedarf an rein elektrischen steckbaren Baumaschinen. Mit dem ZERO-drive, einer vollelektrischen Plug-in-Antriebsvariante, ohne Verbrennungsmotor an Bord, bietet Keestrack die ideale Lösung. Der neue Prallbrecher hat eine Kapazität von bis zu 150 t/h. Die Konstruktionsmerkmale des Brechers ähneln oft dem preisgekrönten größeren R3-Prallbrecher. Der Trichter (3m³) mit integrierter Vibrationsförderer (3300 x 810mm) und Vor sieb (1250 x 810mm) ist ebenfalls asymmetrisch aufgebaut, um das Material einfach in den Trichter (860 x 730mm) zu führen, der mit einem austauschbaren Einlaufbalken ausgestattet ist. Der neu konstruierte Rotor mit einer Breite von 840 mm und einem Durchmesser von 920 mm ist aus Hardox-Stahl gefertigt. Der Rotor hat das gleiche Designkonzept wie die größeren R3, R5 und R6, um den Verschleiß zu minimieren. Die Rotordrehzahl kann durch einen hydrostatischen Antrieb eingestellt werden, um die gewünschte Korngröße fein abzustimmen. Die Prallschürzen können von oben gewartet werden, was die Wartung erleichtert. Der R2-Prallbrecher, voll ausgestattet im geschlossenen Kreislauf mit einem 1200 x 3040mm Eindeck-Nach sieb, Magnetabscheider und Wind Sichter, hat ein Gesamtgewicht von unter 27t und eine Transportlänge von 13,05m, was ihn zu einem sehr wendigen Prallbrecher macht. Das Rückführband des geschlossenen Kreislaufs kann auch nach außen schwenkbar werden, um als Haldenband für Überkorn eingesetzt zu werden. Wie bei allen Keestrack-Maschinen wurde der Wartungsaufwand konstruktionsbedingt reduziert, wobei Antriebs- und Rückführtrommeln verwendet werden, die auf Lebensdauer geschmiert sind, um nur eines der Beispiele zu nennen. Die dieselhydraulische R2-Version wird vom neuen DEUTZ TCD 5.2 L4-Motor angetrieben, der sehr effizient, leistungsstark und sauber ist. Es gilt für alle EU-Stufe V und US-EPA-Tier 4 und kann mit ökologischem Biodiesel betrieben werden. Der R2 ist auch in der ZERO-Antriebsversion erhältlich, die vollelektrisch Plug-In ist und keinen Verbrennungsmotor hat. Die brandneue C7 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität C7 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität Keestrack wird auch die brandneue 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität vorstellen, um das Produktangebot für die Präzisionssiebung mit hoher Kapazität zu vervollständigen. Die C7 mit einer Kapazität von bis zu 600 t/h ist mit einem Dreideck-Siebkasten von 5450 x 1800 mm mit austauschbaren Belägen ausgestattet, die man schnell austauschen kann. Die C7 wurde speziell Entwürfen für Präzisionssiebung mit hoher Kapazität für Sand und Aggregate. Die Laufstege auf jeder Seite des Siebkastens bieten einen perfekten Service- und Wartungszugang. Der C7 hat keine Stützbeine, was zu schnellen Rüstzeiten führt. Die C7 3-Deck-Siebanlage ist mit konventionellem Diesel-/Hydraulikantrieb erhältlich, aber die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Keestrack hat bereits angekündigt, ihn in naher Zukunft mit dem vollelektrischen Plug-in-Antrieb ZERO anbieten zu wollen. Auch die 2-Deck-Version soll bald auf den Markt kommen. Der P3 Zweiwellen-Zerkleinerer, der je nach Anwendung mit mehreren Wellen erhältlich ist P3 Zweiwellen-Zerkleinerer Keestrack hat für kurzem den ersten Raupen Zerkleinerer, der P3, in sein Sortiment aufgenommen. Dieser kompakte Zweiwellen-Zerkleinerer ist mit 2 Hochleistungsachsen ausgestattet, die innerhalb einer Stunde leicht gewechselt werden können. In verschiedenen Setups kann der Zerkleinerer für verschiedene Anwendungen wie Bauschutt, mineralische Abfälle, Biomasse, Grünschnitt, Baumstämme und Wurzeln, Altholz, Industrie- und Haushaltsabfälle, Kunststoffe, Leichtmetallabfälle, Reifen usw. eingesetzt werden. Der 14,5 t Keestrack P3 Raupen-Mobil Zerkleinerer verfügt über eine befahrbare Ladefläche zur Beschickung des Zerkleinerers. Der Zerkleinerer hat eine Einlauföffnung von 1589 x 1200 mm und einen Wellendurchmesser von 700 mm. Das Drehmoment von 90.000 NM pro Welle sorgt für eine massive Leistung von 180.000 Nm. Die Wellendrehzahlen betragen 45 und 25 U/min, und die Drehzahl variiert je nach gewähltem Programm. Der Zerkleinerer verfügt über ein automatisches Auslösesystem durch Umkehr der Drehrichtung. Der P3 ist mit Optionen wie einem Magnetabscheider zur Abscheidung von Edelmetallen, einer Fernbedienung, eine Nach sieb, Arbeitsscheinwerfern und einer Kraftstoffpumpe erhältlich. Wie erwartet bietet der P3 einen einfachen Zugang für Service, Wartung und Reparaturen. Der Motorraum ist sehr gut zugänglich, mit dem neuen sehr effizienten, leistungsstarken und sauberen DEUTZ TCD 5.2 L4 Motor. Es gilt für alle EU-Stufe V und US-EPA-Tier 4 und kann mit ökologischem Biodiesel. Der B5 Backenbrecher in der vollelektrischen Antriebsversion, ohne abnehmbaren Motor / Aggregat B5 Hochleistungs-Backenbrecher Der B5 von Keestrack, der in Versionen mit 3 Antrieben erhältlich ist: konventionell dieselhydraulisch, Hybrid-Plug-in und vollelektrischer ZERO-Antrieb, ist ein kompakter Hochleistungs-Backenbrecher, der für die Primärzerkleinerung in Steinbrüchen und im Bergbau eingesetzt wird. Der Trichter (5 m³) mit hochbelastbaren, klappbaren Trichterwänden mit hydraulischem Verriegelungssystem lässt sich leicht mit Bagger und Radlader beladen. Der Vibrationsförderer (2300 x 1000 mm) passt das Aufgabematerial automatisch an den Brecher an, um eine optimale Tragfähigkeit des Backenbrechers (80 %) zu gewährleisten. Das lange, unabhängige 2-Deck-Vorsieb (2300 x 1000 mm) sorgt für eine hohe Brechleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Verschleißes des Brechers. Die vorgesiebte(n) Fraktion(en) kann durch den Brecher Bypass geleitet oder über das optionale Seitenband separat gelagert werden. Der Backenbrecher hat eine Aufgabeöffnung von 1110 x 750 mm und eine Aufgabegröße von bis zu 600 mm. Der Hub der Schwenkbacke kann für Hartgestein- oder Recyclinganwendungen eingestellt werden. Um Verstopfungen zu beseitigen, wird die Kieferbewegung umgekehrt. Die Einstellung der geschlossenen Seite (C.S.S.) reicht von 45 bis 180 mm, auch bei verschlissenen Backen. Die hydraulischen Spalteinstellungen können über ein Keilsystem geändert werden. Während des Betriebs ist die automatische Verschleißrückgewinnung alle 50 Arbeitsstunden aktiv, was eine gleichbleibende Qualität Ihres Endprodukts garantiert. Die Verschleißwiederherstellung kann bei Bedarf auch manuell eingestellt werden. Wartung und Reparaturen werden durch die Konstruktion der B5 durch zugängliche Laufwege sowie Türen und Paneele an allen Seiten der Maschine erleichtert. Außerdem sorgt der hydraulische Schieberahmen für einen guten Servicezugang unter dem Aufgabetrichter und der Skalpier Einheit. Der Backenbrecher verfügt über 3-teilige Backenplatten, die den Austausch erleichtern. Der Austausch der Backen ist aufgrund des leicht zugänglichen Verriegelungssystems der Backenplatte relativ einfach. Der B5 ist wie viele andere Keestrack-Brecher mit einem Drop-off-Motor-/Aggregatfach ausgestattet. Der Motor kann neben der Maschine unter weniger staubigen und lebendigen Bedingungen installiert werden. Die Wartung ist viel einfacher, wenn das Fach auf Bodenhöhe aufgestellt wird. Die beiden Söhne Frederik (Links) und Peter (Rechts) Hoogendoorn führen das Familienunternehmen Weitere Informationen: Keestrack | © Fotos: Keestrack
  4. Baienfurt / Ravensburg - Auf der bauma 2025 präsentiert Kiesel – mein Systempartner mit dem KTEG 63US-6 einen der kleinsten und mit dem KTEG 375US-7 den bisher größten Kurzheckbagger seiner Klasse. Außerdem den Infrastrukturbagger und das Cockpit der Zukunft. Bauforum24 Artikel (16.04.2024): Kiesel: Großgeräte Vermietung Ist der KTEG 63US-6 mit der KTEG P-Line ausgestattet werden, zeigt er, dank perfektem Zusammenspiel von Rotationsschnellwechsler, Anbaugeräten und Assistenzsystemen, wie wahre Effektivität auf der Baustelle aussehen kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Kiesel: KTEG Kurzheckbagger

    Baienfurt / Ravensburg - Auf der bauma 2025 präsentiert Kiesel – mein Systempartner mit dem KTEG 63US-6 einen der kleinsten und mit dem KTEG 375US-7 den bisher größten Kurzheckbagger seiner Klasse. Außerdem den Infrastrukturbagger und das Cockpit der Zukunft. Bauforum24 Artikel (16.04.2024): Kiesel: Großgeräte Vermietung Ist der KTEG 63US-6 mit der KTEG P-Line ausgestattet werden, zeigt er, dank perfektem Zusammenspiel von Rotationsschnellwechsler, Anbaugeräten und Assistenzsystemen, wie wahre Effektivität auf der Baustelle aussehen kann. Die neuen KTEG-Kurzheckbagger „Als wir den KTEG 375US-7 auf den Markt gebracht haben, hätten wir selbst nicht mit einer solch hohen Nachfrage gerechnet“, erklärt Maximilian Schmidt, Geschäftsführer bei Kiesel. „Die Kombination aus Kompaktheit, Leistung und intelligenter Hydraulik trifft genau den Nerv der Branche.“ Diese Maschine setzt neue Maßstäbe im 35-Tonnen-Segment. Mit einem Schwenkradius von nur zwei Metern und weniger als 5,5 Metern Gesamtschwenkbereich arbeitet er dort, wo andere Bagger längst an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig liefert er mit einem Öldurchfluss von 680 l/min genügend Hydraulikleistung selbst für anspruchsvollste Anbaugeräte. Der KTEG 63US-6 bewegt sich dank Kurzheck auch auf extrem beengten Baustellen effektiv und erreicht mit seinem Ausleger einen überraschend großen Radius. Der KTEG 63US-6 wurde aus einer völlig anderen Richtung gedacht: Die Ingenieure übertrugen das Konzept eines größeren Hydraulikbaggers auf eine Kompaktmaschine. Das Ergebnis: Eine kurze und gleichzeitig kraftvolle 6,5-Tonnen-Maschine, die mit hohen Hubkräften von über 2,5 Tonnen glänzt. Der seitlich neben der Kabine gelagerte Ausleger sorgt dabei für beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Beide Maschinen können mit der KTEG P-Line ausgestattet werden – einem System aus Multi-Tool-Carrier, Rotationsschnellwechsler, optimierten Anbaugeräten und digitalen Assistenzsystemen. Mit einem einzigen Monitor im Cockpit haben Baggerfahrer eine bessere Übersicht im Führerhaus und trotzdem alle wichtigen Werte und Informationen der Assistenzsysteme im Blick. Das Cockpit der Zukunft Mit dem „Cockpit der Zukunft“ bietet KTEG zudem ein Bedienkonzept, das Maschinensteuerung auf ein völlig neues Niveau hebt. Herzstück ist die hochmoderne „One-monitor-solution“ CPXOne, welche alle wichtigen Maschinen- und Baustellendaten (auch von Drittanbietern) in Echtzeit bündelt. Ergänzt wird es durch zwei hoch personalisierbare High-Spec Joysticks, mit denen sich nicht nur der Bagger selbst steuern lässt, sondern auch das gesamte Display bedienbar wird – eine Weltneuheit in dieser Form. „Für Maschinenführer wird die Arbeit auf der Baustelle immer komplexer. Darum verdienen sie ein Cockpit, das ihre Arbeit einfacher, effizienter und komfortabler macht“, betont Schmidt. „Unser High-Spec Joystick ist vollständig individualisierbar. Jeder Fahrer kann sich seine Steuerung exakt so anpassen, wie es für ihn am besten funktioniert.“ Kiesel lädt Besucher ein, das Cockpit der Zukunft auf der bauma live zu testen. Der KTEG 375US-7 macht trotz seiner kompakten Maße keine Kompromisse in Sachen Kraft – nur ein Grund für die hohe Nachfrage nach dem KTEG-Kurzheckbagger. Der Infrastrukturbagger der Zukunft Mit dem Cockpit der Zukunft, spezieller Sensortechnik und Maschinensteuerung ausgestattet wird der Infrastrukturbagger der Zukunft voll vernetzt, hochpräzise und sorgt für reibungslose Abläufe. In Zusammenarbeit mit Makineo, den Spezialisten für Maschinensteuerung, ist ein Gesamtkonzept entstanden, das zeigt, wie automatisierte Dokumentation, smarte Steuerung und digitale Erfassung die Branche revolutionieren. „Wir reden hier nicht nur von einer Maschine – wir reden von einem komplett neuen System für Infrastrukturprojekte“, erklärt Maximilian Schmidt. „Unser Infrastrukturbagger ermöglicht digitale Erfassung in Echtzeit, vollautomatische Dokumentation der Arbeitsfortschritte und eine nahtlose Integration in bestehende Planungsprozesse.“ Insbesondere in sensiblen Bereichen wie dem Verlegen von Hochspannungskabeln oder der Glasfaserinfrastruktur ist diese Präzision entscheidend. Auch bei groben Arbeiten und in unwegsamen Einsatzgebieten zeigen KTEG-Kurzheckbagger wie der KTEG 375US-7, wie hilfreich sich die kompakten Ausmaße auf die Arbeitsprozesse auswirken können. Netzwerken auf der bauma Das Messeareal von KTEG, Kiesel, Makineo und Hitachi wird zu einer Erlebnisfläche für die moderne Baustelle. Weltpremieren, Demonstrationen und ein Rundgang, der Lösungen für Spezialtiefbau, Abbruch, Umschlag und Recycling zeigt. Auf Stand FN.717 trifft Hightech auf Gastlichkeit: Weißwurst-Frühstück in der Lounge, intensiver Austausch mit den 150 Experten und exklusive VIP-Abendveranstaltungen. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
  6. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #326

    Geld sparen mit Nachbau Akkus für Makita? Denkste... Wir haben den Test gemacht und unser (petrol)blaues Akku Wunder erlebt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #326

    Geld sparen mit Nachbau Akkus für Makita? Denkste... Wir haben den Test gemacht und unser (petrol)blaues Akku Wunder erlebt. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  8. HBA

    MAN TGX

    MAN TGX der Wlad-Trans aus Polen:
  9. Gestern
  10. jsf

    Kramer 312SL noch kaufen?

    Anschauen musst du die achsschenkelbolzen kreuzgelenke und antriebswellen. Muss alles Spielfrei sein Insbesondere kreuzgelenke kosten pro Rad um 1400€. Der Wandler an such wird nicht kaputt gehn. Dafür kann die "Wendekupplung" aber verschlissen sein. Achte auch die Druckanzeige im kombiinstrument. Die sollte auf min 18bar stehen. Hatte mal einen angeschaut mit nur 3000h. Selbst der Hatte Probleme mit der druckölkupplung, spiel an der Kardanwelle zwischen Wandler und Getriebe. Kreuzgelenke waren da grade noch i.O. Die restlichen die ich angeschsut habe waren an den Achsen komplett platt
  11. Hallo Leute Hab mal wieder eine Frage. Hab einen Kramer 312 gefunden den ich gerne kaufen will. Bin nur hin und her gerissen der Besitzer hat ihn blau lackiert! Hat eine Euro Aufnahme und dabei ist eine Paletten Gabel. Funktionieren sollte noch alles. Ich will in mir die Woche wahrscheinlich mal anschauen. Auf was gibt's besonders zu achten und wie Stelle ich fest ob der Wandler noch in Ordnung ist. Auf was ist generell zu achten. Ich würde den gerne bei meiner Stillgelegten Landwirtschaft hin und wieder einsetzen, kommt wahrscheinlich nur ein paar mal im Jahr zum Einsatz. Oder sagt ihr lieber die Hände weg, zu Alt und zu anfällig? Ach genau kosten soll er noch 7500€. Danke schon mal für die Antwort.
  12. Atlasmalte

    MAN TGS

    MAN TGS , der bei der Sanierung einer Bahnbrücke in Essen über die Weihnachtsfeiertage 2024 eingesetzt wurde.
  13. Balu0127

    Heracles China Bagger 1T kennt den jemand?

    Hallo Leute Sorry das ich mich erst jetzt melde, konnte leider nicht Antworten warum auch immer. Ging weder mit Chrome oder Edge Browser. Übers Handy funktioniert es jetzt, weshalb auch immer. Ich hab mir jetzt einen Herakles Bagger mit Seitensteuerung und 3 Zylinder Yanmar und großen Schaufel Packet gekauft. Bin absolut zufrieden. Der kleine konnte auch schon sein Werk verrichten. Ich Persönlich rate aber von den 1 Zylindern ab. Hier mal ein Foto, wie ich mit dem Reißzahn die Wurzel ausgegraben hab. @daTischla hast schon gekauft? Oder suchst noch. Was hast vor damit?
  14. zigermaa58

    Caterpillar M314F

    Hallo zämä CAT M 314 F Baujahr 2017
  15. @Walzen Heiko: Danke für deine Einschätzung zur Drehstabfederung. Dass sie sich bei dir beim seitlichen Auffahren auf Bordsteine verbogen hat, ist ein wichtiger Punkt. Blattfedern gelten ja als robuster – hast du seitdem damit durchweg gute Erfahrungen gemacht? @Rookie: Danke für deine Empfehlung! Dein Cheval Liberté scheint ja ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben. Ich habe gesehen, dass Rosemeier auch den Sigg 35K33-T1H und den Humbaur HUK 303117 im Angebot hat . Gab es für dich einen bestimmten Grund, warum du dich gegen den Sigg bzw. Humbaur entschieden hast? Was die Federung angeht, hat sich die Gummifederachse ja mittlerweile in vielen Anhängern durchgesetzt. Sie ist wartungsfrei und sorgt für eine ruhigere Straßenlage. Blattfedern sind dagegen robuster und besser für unebenes Gelände, aber auch wartungsintensiver. Gibt es hier weitere praktische Erfahrungen aus dem harten Baustellenalltag? Viele Grüße SchüttFix
  16. Demolition Roger

    Hanomag 44D & 66D

  17. Der hatte NAF Achsen https://www.nafaxles.com/de/
  18. Ich krame mal das Thema wieder raus, hast du da eine Zeichnung von dem Antrieb oder sowas? Ich brauche warscheinlich auch einen.
  19. RH6Fahrer

    HR12 / ZR15 Schwenkprobleme

    Zeppelin hat nie eigene Maschinen gebaut. Das ist eine reine Handelsfirma. Die Maschinen sind alle zugekauft und umgelabelt. Das kannst du auch machen, wenn du ein paar hundert Maschinen bei einem Hersteller abnimmst. Dann beschriften sie dir die Bagger auch mit Hans-Wurscht
  20. Hallo zusammen, bin der Markus aus Thüringen und habe eure Community entdeckt, bin ziemlich begeistert 😁 Ich habe mir am Freitag einen Bagger gekauft. Vorab, der Verkäufer hat gesagt es ist ein Schaeff HR12 BJ. 99 auf dem Typenschild steht aber ZR15. Habe mal das Typenschild angehängt. Das wäre doch ein Zeppelin 🤔🤷‍♂️ Jetzt zum Problem. Das Schwenken funktioniert öfters nur gaaaaaanz langsam, wenn ich dann zusätzlich zum Schwenken den rechts Stick für den Arm betätigte dann schwenkt er plötzlich normal. Bei der Schaufel war mir das auch gestern einmal aufgefallen. Kann das alles vom Druckspeicher kommen, das habe ich bei den Symptomen schon mehrfach gelesen zur Schaufel. Konnte in der suche aber leider nicht direkt was finden mit einer Fehlerbehebung. Drehdurchführung, Ventilblock? Ich besorg mir morgen erstmal ein Manometer mit Minimessleitung um messen zu können. Mfg Markus
  21. Rene-Bagger

    Suche O&K EDS Tester

    @Bartlomiej Ich würde den O&K EDS Tester direkt kaufen wenn er noch verfügbar ist Grüße Rene
  22. Argie

    Volvo EC380E

  23. Argie

    Liebherr R 966

  24. Den habe ich selber und Preis/Leistung finde ich gut, habe aber ohne Rampen 4300€ netto bezahlt. Ist aber schon 2 Jahre her 🙄 https://www.anhaenger-rosemeier.de/de/fahrzeugangebot/Cheval-Liberte-Debon/PW30E-Rampen-Stutzen-Dreiseitenkipper/page1/details-v3dfx7kv
  25. Top Qualität http://www.iforwilliams.de/produkte/kipper/kipper/
  26. Ich hatte früher Drehstabfederung an den Achsen bei einem Baggeranhänger, diese sind aber mehrmals verbogen wahrscheinlich beim seitlichen Auffahren auf einem Bordstein. Seit einiger Zeit aber Blattfern dort ist noch nichts mit passiert.
  27. Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Dreiseitenkipper für den GaLaBau. Der Anhänger wird regelmäßig auf Baustellen eingesetzt, daher sind mir eine robuste Verarbeitung, eine zuverlässige elektrohydraulische Kippfunktion und eine stabile Rahmenkonstruktion besonders wichtig. Auch die Fahrstabilität spielt eine Rolle, da der Anhänger nicht immer voll beladen sein wird. Aktuell vergleiche ich folgende Modelle: • Sigg 35K33-T1H • Humbaur HTK 3500.31 • Unsinn UDK 3020-35-14 Mich interessieren vor allem Erfahrungen im täglichen Einsatz. Welche Anhänger haben sich als besonders zuverlässig erwiesen? Gibt es Schwachstellen, auf die man achten sollte, etwa bei der Hydraulik, der Achsaufhängung oder dem Rahmen? Gibt es bestimmte Ausstattungen oder Zusatzoptionen, die sich als besonders nützlich erwiesen haben? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...